Fotoreise Madagaskar Classic
Madagaskar Fotoreise Classic

Wir bieten hiermit eine höchst interessante Fotoreise in die Wunderwelt Madagaskars.
90% endemische Tiere, teilweise in allen Farben, garantieren für ein höchst spannendes
Fotoerlebnis! Zusätzlich erleben Sie eine einzigartige Landschaft im Norden der Insel.
Madagaskar war lange kein einfaches Land zum Reisen:
Der Tourismus ist zwar immer noch im Anfangsstadium, in den letzten paar Jahren
hat sich aber Einiges geändert. Wir sind nun in der Lage, Ihnen für die Reise gute
und für Madagaskar sehr gute Unterkünfte zu bieten.
Für Madagaskarverhältnisse ist es eine Reise im gehobenen Segment.
Die eingeschlossenen Leistungen sind für Madagaskar einzigartig!
Das Programm ist so gestaltet, dass man nebst viel Fotografieren (wenn man will),
auch immer wieder Zeit hat für Erholung und Ruhe. Als Fotograf werden Sie von der
extrem vielseitigen Tier- und Pflanzenwelt begeistert sein.
Wir können für viele tollste und einzigartige Aufnahmen garantieren!
Sie werden die verschiedenen Tiere oft von ganz nah erleben, auch in der Natur und in den Nationalparks.
Indri Aye Aye Sportive Lemur
Sifaka Schwarz-Weiss Vari Katta
weitere Infos
Fotoreise Madagaskar - 16 Reisetage
Antananarivo - Andasibe
Von der Hauptstadt Antananarivo oder kurz "Tana" aus machen wir uns auf den
Weg in Richtung Ostküste. Unsere erste Station ist eine Nachzuchtfarm für Reptilien und Amphibien. Bereits hier lassen sich viele Aufnahmen von sehr seltenen Tieren machen. Wir erhalten hier eine sehr gute Übersicht, was uns auf der Reise in der freien Natur erwartet.
Nach diesem extrem fotogenen und arbeitsintensiven Aufenthalt geht es weiter in Richtung Osten. Wir erreichen den Regenwald von Andasibe. Hier erhalten wir einen guten Einblick in die zerbrechliche Fauna & Flora des Regenwaldes. Es finden eine Fülle an verschiedene Lemuren, Schlangen, verschiedene Chamäleons, Fröschen, Geckos, diverse Insekten, usw.
Andasibe – Canal de Pangalanes
Weiter führt unsere Fotoreise von den Bergnebelwäldern Mantadias über kurvenreiche Strassen in Richtung Osten. Gegen Nachmittag erreichen wir den See der Könige und fahren mit einem Boot durch den Canal de Pangalanes und erreichen eine Halbinsel mit paradiesischen Motiven: Chamäleons, Schlangen, Orchideen, und sehr vielen verschiedenen Lemuren und als einer der Höhepunkte, das sehr seltene und eigenartige Fingertier oder Aye aye, das sonst nur mit grossem Aufwand gesehen oder fotografiert werden kann!
Der zweiter Teil der Reise führt in den Norden der Insel.
Diego Suarez und Umgebung / Montagne d' Ambre – Ankarana
Zurück in der Hauptstadt Antananarivo, geht es nach einer Übernachtung mit einem Flug nach Diego Soarez weiter.
Danach besuchen wir den Regen- und Nebelwald Montagne d' Ambre, der auf rund 800 -1'000 Metern über Meer liegt und darum für uns vom Klima her sehr angenehm ist. Grosse Baumfarne und Wasserfälle prägen diesen besonderen Nationalpark. Auf unseren Exkursionen können wir verschiedene Chamäleonarten, Lemuren, Plattschwanzgeckos, Frösche und Insektenarten entdecken. Auch den einen oder anderen Vogel werden wir entdecken. Mit Glück vielleicht sogar den Fossa, das grösste Landraubtier Madagaskars, vergleichbar etwa mit einem kleinen Puma.
Als landschaftlicher Höhepunkt warten die Roten Tsingys auf uns. Dionys Moser hat 2009 als einer der ersten Besucher der Gegend das grosse Gebiet der Roten Tsingys während mehrerer Tage zu Fuss ausgiebig erkundet. Als Besucher ist man überwältigt von der Schönheit dieses noch weitgehend unbekannten Gebietes. Mit etwas Glück finden wir dort auch sehr farbige Chamäloeons.
Ein weiterer landschaftlicher Höhepunkt sind die Grauen Tsingys von Ankarana.
Die vom Regen geformten Karstfelsen mit schroffen Karren und scharfen Kanten bieten einen einmaligen Ausblick. In dieser unwirklichen Landschaft sind diverse Tiere anzutreffen: Lemuren, Chamäleons, Sportive Lemur, Geckos und auch die Vogelwelt ist hier interessant.
Nosy Be
Die letzten Reisetage verbringen wir im traumhaften Nosy Be.
Nach einer intensiven und fotogenen Exkursion in den Regenwald von Nosy Be mit guten Chancen auf viele verschiedene Tiere, geniessen wir noch einen Tag zur freien Verfügung und fliegen dann zurück nach Europa.
Es hat Villen mit 3 oder 4 Doppel/Einzelzimmern.
Vorprogramm Baobabs - 8 Tage
Dieses Vorprogramm zur Madagaskar Classic ist sehr zu empfehlen.
Es beinhaltet mehrere Besuche der Baobab-Allee und und zwei weitere fotografische Leckerbissen in der Tierfotografie:
Mit Chance auf den Fossa und den Sifaka! Dazu werden wir nochmals neue Chameleons und kleine Mousemakis sehen!
Details hier!
Preise / Datum
2023
Madagaskar Classic Fotoreise
Datum: 02.12. - 18.12.2023
Daten sind Reisetage ab/bis Schweiz/Europa!
Preisreduzierung durch Währungsvorteil!
Preis Madagaskar Classic 2023*
Bei 8 TeilnehmerInnen im Doppelzimmer CHF 5'700 freie Plätze
Bei 8 TeilnehmerInnen im Einzelzimmer CHF 6'500 freie Plätze
Bei 12 TeilnehmerInnen im Doppelzimmer CHF 5'300 freie Plätze
Bei 12 TeilnehmerInnen im Einzelzimmer CHF 6'000 freie Plätze
_________________________________________________________________________
2024
Daten sind Reisetage ab/bis Schweiz/Europa!
1. Reise* Mai 2024 freie Plätze
2. Reise* 15.11. - 01.12.2024 freie Plätze
3. Reise* 29.11. - 15.12.2024 freie Plätze
Preis Madagaskar Classic 2024*
ca. CHF Details folgen im Verlauf 2023
_________________________________________________________________________
*Preis
- ohne internationalen Flug nach Madagaskar
*Durchführung ab 7 Teilnehmern.
Preis bei 12 Teilnehmern.
Reisedauer
17 Tage / 15 Tage im Land
Anmeldefristen für Madagaskar Fotoreise
Anmeldung für 2023 bis 01. Mai 2023
Anmeldung für 2024 bis 01. Feb. 2024
Anmeldeformular und Reisebedingungen
Flug
Zürich-Paris-Madagaskar-Paris-Zürich mit AirFrance
oder
mit Ethiopian Airlines via Addis Abeba auch sehr gut (braucht aber am Schluss eine zusätzliche Nacht in Antananarivo)
oder
Turkish Airline
Teilnehmerzahl
Minimal 7, maximal 12 Personen
Fahrzeuge
Wir verwenden einen Bus für die lokalen Transfers zum Hotel in Antananarivo und Nosy Be.
Die Strassen sind allgemein in Madagaskar in sehr schlechtem Zustand. Daher haben wir uns
für neuere 4x4 Autos (Landcruiser oder ähnlich) auf der ganzen Tour entschieden.
Schlammlöcher sollten so auch kein Problem sein.
4x4 Autos kosten zwar mehr, bietet aber dafür deutlich bequemeren Komfort.
Wir sind so auch schneller aus- und eingestiegen.
Es sind jeweils 3 Gäste pro Fahrzeug + der lokale, französisch oder englisch sprechende Fahrer.
Unterkünfte
Wir sind in den jeweils besten Unterkünften vor Ort untergebracht.
Die Unterkünft/Lodges sind sehr sauber.
In Nosy Be in 5*Unterkunft!
Reiseleitung
Dionys Moser plus lokaler Partner, deutsch/englisch geführt
Foto-Ausrüstung
Kamera
Weitwinkel für Landschaft
Tele 400mm
70-200mm (meist verwendete Brennweite)
Makro (ideal ist ein 100 oder 105mm Makro-Objektiv)
Blitz evt. mit Softbox / oder regulierbare LED Lampe
Leichtes Stativ (Dämmerung bei Landschaften)
Fotorucksack
Drybag (gegen Staub und Wasser)
Evt. Fototank/Bildertank
Evt Laptop
Mehr als genügend Speicherplatz!
Inbegriffen
Transport und Transfers in Madagaskar bei Ankunft und Abreise mit der Gruppe
Unterkunft im Doppelzimmer in Hotels, Bungalow-Lodges
Sehr kompetenter, lokaler Guide während der Reise
Zusätzlicher lokaler Guide in den Regenwäldern
Eintrittsgelder für Nationalparks, gemäss Tourplan
Halbpension Frühstück und Abendessen, gemäss Tourbeschreibung
Inkl. stilles Mineralwasser zu den Essen (kein Importwasser)
Stilles Mineralwasser unterwegs 1,5 L / Tag / Person
Nicht inbegriffen
Buchungspauschale CHF 50.- pro Person
An- und Rückreise nach Madagaskar, internat. Flüge
Inlandflüge
Alkoholische Getränke, Drinks
Persönliche Hotelspesen
Nicht im Reiseprogramm inbegriffene, zusätzliche
Exkursionen oder Eintritte
Reiserücktrittsversicherung
Reiseunfall-Versicherung
SOS-Rückreiseversicherung
Flughafentaxen, Treibstoffsteuern
Trinkgelder für lokale Guides, Fahrer, Tracker
Spezielle Mahlzeiten, Mittagessen / Lunch, gemäss Reisebeschrieb
Mahlzeiten
Wir verzichten zukünftig bei den Madagaskar-Fotoreisen bewusst auf ein Vollpension-Angebot.
Wir machten die Erfahrung, dass drei Mahlzeiten oftmals zu viel ist und beim Abendessen dann nur wenig oder sogar gar nichts mehr gegessen wurde.
So kann jeder Gast vor Ort dann selber entscheiden, ob er als Lunch einen kleinen Snack bestellen will oder etwas Früchte essen mag.
Einreisebestimmungen Stand 11.08.2022
Für die Einreise nach Madagaskar ist kein PCR Test vorgängig mehr nötig.
Auch der Test bei der Einreise entfällt.
Preis- und Programmänderungen vorbehalten 05.12.2022
Fragen
Mücken...
Frage: Ist auf der Reise mit vielen Mücken zu rechnen? Malariamittel?
Antwort: Nein, im Gegenteil, wir werden sehr wenige bis gar keine Mücken haben auf der Tour. Wir sind in der Trockenzeit unterwegs. Tümpel und Pfützen, wo die Mückenlarven wachsen können, fehlen und sind in dieser Zeit trocken.
Wir haben auf den beiden Reisen in 2019 an einem einzigen Ort ein paar Mücken gehabt. Es hat aber in den Zimmern gute Moskitonetzte um die Betten und Insektengitter in den Fenstern. Etwas Antibrum oder anderes Mückenmittel hilft für drausen sehr gut.
Ich selber nehme kein Malariamittel für diese Zeit. Die Nebenwirkungen sind bei mir grösser als der Nutzen, zumal es wirklich keine Mücken hat in dieser Zeit und an den von uns besuchten Plätzen.
Der einzige Ort mit Mücken ist der Platz mit den Baobabs auf der Zusatztour. Dort sind lange Hosen, langärmliges Hemd, Schal, geschlossene Schuhe und evt. auch Handschuhe empfohlen. Das ist aber gut machbar!
Temperaturen...
Frage: Ist es immer heiss und schwül auf der Reise?
Antwort: Unsere Reisezeit ist Ende des madagassischen Winters und so profitieren wir von sehr angenehmeren Temperaturen. Allgemein gilt: sobald wir am Meer sind oder auf Meereshöhe, dann sind die Temperaturen tagsüber sicher um die 30°C und es ist mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit zu rechnen. Abends ist es aber da auch angenehm kühler. Oft halten wir uns aber in Höhen um die 800 bis 1200 M.ü.M auf. Die Temperaturen sind in diesen Gebieten sehr angenehm für uns, um die 22 bis 25°C und die Luftfeuchtigkeit ist deutlich tiefer. Darum ist es für uns dort sehr angenehm!
Schlangen, Gifttiere
Frage: Ist es gefährlich durch den Regenwald zu wandern?
Antwort: Nein. Es gibt keine gifttigen Schlangen in Madagaskar und wer geschlossenes Schuhwerk trägt, muss auch keine Angst haben vor solchen Tieren. Giftig sind Skorpione und flache Hundertfüssler. Wir sehen diese Tiere aber nur sehr selten und wenn, dann machen wir ein Foto!
Es gibt auch Raupen mit giftigen Brennhaaren an Baumstammen. Es ist darum wichtig, wenn man sich im Regenwald bewegt, sich nicht an den Bäumen festzuhalten und wenn, dann nur wenn man feste Gartenhandschuhe trägt!
Auch Stacheln oder Dornen von Pflanzen können Schmerzen verursachen! Es ist darum wichtig, darauf zu achten, im Busch immer lange Hosen zu tragen!
Essen
Frage: Ist das Essen scharf? Gibt es nur Fisch oder Meeresfrüchte?
Antwort: Das Essen in Madagaskar ist traditionell nicht scharf gewürzt. Wer gern scharf isst, muss das ausdrücklich so bestellen. Die Auswahl an Mahlzeiten ist mittlerweile gross. Oft sind Fisch und Meeresfrüchte im Angebot. Aber auch Zebu (lokales Rind) oder Huhn ist meisten ebenso auf der Menükarte. Es gibt auch viel Gemüse und die tropischen Früchte sind während unserer Reisezeit in Hülle und Fülle vorhanden!
Links
Wir sind Mitglied bei der Schweizerischen Reisegarantie - Ihre Zahlungen an uns sind versichert!

____________________________________________________________________
Kundenfeedbacks
H E R Z L I C H E N D A N K F Ü R I H R V E R T R A U E N !
____________________________________________________________________
Ein gutes Beispiel zeigt uns Geoffrey Pegler, was man auf meiner Fotoreise Madagaskar Classic alles fotografieren kann.
____________________________________________________________________
Ein weiteres sehr gutes Beispiel unser Madagaskar Fotoreise von Markus Zehnder und Jeanette Gantenbein.
www.taucherli57.ch
www.mergo.info